Dukaten

Dukaten
1. Auf einen Dukaten kommen viel Pfennige.
2. Die Dukaten drehen sich aus dem Beutel. (Wend. Lausitz.)
3. Die Dukaten haben, sind gepriesene Herren.
Auch die Italiener sagen: Die Dukaten haben, werden Herren genannt. (Reinsberg II, 108.)
4. Dukaten nimmt man gewandt auch aus einer krätzigen Hand.
5. Dukaten und züricher Schilling durcheinander ist ein köstlich Almosen.Kirchhofer, 140.
6. Dukaten werden beschnitten, aber Pfennige nicht.Sprichwörtergarten, 438; Günther, 62; Simrock, 1721.
7. Hat man Dukaten und reiche Pathen, so braucht man keine Thaten.
8. Mit fünf Dukaten ist der Strang bezahlt.Eisenhart, 467; Graf, 364, 458.
Die durch den Gerichtsgebrauch eingeführte Bestimmung des Werths der fünf Gulden, welche die Carolina zu einem grossen Diebstahl erfordert, zu fünf ungarischen Dukaten hat zu dem vorstehenden Sprichwort Veranlassung gegeben, um zu sagen, dass der, welcher zum ersten mal über fünf Goldgulden Werths gestohlen hat, nach Befinden der Umstände am Leben gestraft, d.h. zum Strange verurtheilt wird. Der Sinn des Sprichworts ist also kein anderer, als dass durch einen Diebstahl, der fünf Dukaten und Agio derselben oder mehr beträgt, der Strang gleichsam erkauft wird.
9. Was ein Dukaten gilt, weiss nur der, welcher ihn von einem Fremden borgen will.
10. Wer Dukaten angeln will, muss starken Köder haben.
11. Wer Dukaten gewinnen will, muss nicht Pfennige einsetzen.
12. Wer mit Dukaten spielen kann, lässt den Kindern ihre Rechenpfennige.Sprichwörtergarten, 234.
13. Wo Dukaten anklopfen, springt das Schloss allein auf.Sprichwörtergarten, 129.
Frz.: Le passe-partout d'un homme riche lui ouvre plus de portes que celui d'un serrurier.
Lat.: Nihil tam munitum, quod non expugnari pecunia possit. (Philippi, II, 25.)
*14. Die Dukaten gehen (dort) auf Stelzen.
Holl.: Dan beginnen de dubbeltjes op stelten te springen. (Harrebomée, I, 158.)
*15. Dukaten gegen Pfennige auswechseln.
Etwas Gutes für etwas Schlechtes hingeben oder aufs Spiel setzen.
Frz.: Mettre du bon argent contre du mauvais.
*16. Er hat an seinen Dukaten nicht schwer zu tragen.Mayer, I, 44.
*17. Es hat nicht jeder Dukaten einen seidenen Beutel.
*18. Es ist ein schöner Dukaten in einer schlechten Blase.
*19. Hätt' ich so gwiss Dukoote, als der is Schoote (ein Narr)! (Jüd.-deutsch.) – Tendlau, 122.
[Zusätze und Ergänzungen]
20. Dukaten sind des Greifens werth, sie bringen fette Zeiten.
21. Ein Dukaten aus einer schlechten Tasche gilt so viel als einer aus vergoldeter Börse.
Die Russen: Der Imperial gilt doch zehn Rubel, wenn man ihn auch aus einer leinenen Börse zieht. (Altmann VI, 507.)
*22. Einen Dukaten vergolden wollen.
*23. Et rênt näkest Tukâten.Schuster, 461.

Deutsches Sprichwörter-Lexikon . 2015.

Игры ⚽ Нужно решить контрольную?

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Dukaten — Dukaten, Goldmünze, angeblich unter Roger II., Herzog von Apulien, zuerst 1140 geprägt. Seit dem 12. Jahrhundert wurden die Dukaten in Italien häufig geprägt, seit dem Ende des 13. Jahrhunderts besonders in Venedig, wo sie Zechinen genannt wurden …   Lexikon der gesamten Technik

  • Dukaten — haben: reich, vermögend sein. Literarisch in der ›Verkauften Braut‹ von Bedrich Smetana:{{ppd}} {{ppd}}    Weiß ich doch eine,{{ppd}}    die hat Dukaten, hat Dukaten.{{ppd}} {{ppd}} Dagegen: An seinen Dukaten nicht schwer zu tragen haben: arm,… …   Das Wörterbuch der Idiome

  • Dukaten — Dukaten, (fachsprachlich auch:) Dukat: Der Name der alten Goldmünze, die von 1559 bis 1857 in Deutschland geprägt wurde (in Österreich sogar bis ins 20. Jh.), wurde in spätmhd. Zeit (spätmhd. ducat) aus it. ducato entlehnt, das zu it. duca… …   Das Herkunftswörterbuch

  • Dukaten — Dukaten, s. Ducaten …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dukaten — (Ducat), eine Goldmünze von großem Feingehalte, die aus Italien, besonders Venedig, wo sie den Namen Zecchino erhielt, und Florenz nach dem Norden gelangte (vgl. Ducato). Seit dem ersten Viertel des 14. Jahrh. prägte man sie als Floreno (Gulden,… …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Dukaten — (benannt nach dem Familiennamen Dukas der byzant. Kaiser Konstantin und Michael), zunächst Bezeichnung der von Konstantinopel nach Italien gelangenden Goldstücke, seit dem 12. Jahrh. auch in Italien geprägt, seit 1559 deutsche Reichsmünze =… …   Kleines Konversations-Lexikon

  • Dukaten — Sm eine Goldmünze erw. obs. (14. Jh.), mhd. ducate Entlehnung. Ist entlehnt aus ml. ducatus und it. ducato, eigentlich Herzogtum , zu it. duca Herzog , aus l. dux (ducis), zu l. dūcere ziehen (nach der Aufprägung Sit tibi Christe datus quem tu… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Dukaten — Venezianischer Dukat des Dogen Michele Steno (1400) Österreichischer 4 fach Golddukat …   Deutsch Wikipedia

  • Dukaten — Du|ka|ten 〈m. 4〉 alte, urspr. italien. Goldmünze von hohem Feingehalt, in Dtschld. knapp zehn Mark [<mhd. ducate <ital. ducato, nach dem Beinamen Kaiser Konstantins X., Dukas, der während seiner Regierungszeit (1059 bis 1067) den… …   Universal-Lexikon

  • Dukaten — Du·ka̲·ten der; s, ; hist; eine Goldmünze, die (vom 13. bis 19. Jahrhundert) in Europa verbreitet war …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”